Unser Verein

Um solidarische Landwirtschaft zu betreiben, haben wir einen Verein gegründet und sind im Vereinsregister eingetragen. Wir haben eine Satzung, eine Geschäftsordnung und einen gewählten Vorstand. Wir führen den Verein und den landwirtschaftlichen Betrieb gemeinsam. Dafür haben wir einen Aktivenkreis gebildet, der sich alle zwei Wochen zu Beratungen und Entscheidungen trifft. Jedes Mitglied kann sich hier einbringen und mit entscheiden. Entscheidungen werden im Konsens getroffen.

Für die praktische Arbeit haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die Vorschläge in den Aktivenkreis einbringen und Aufgaben umsetzen. Es gibt die Arbeitsgruppen Anbau, Verteilsystem, Öffentlichkeitsarbeit, Bildung, Gemeinschaft und „Finanzen, Recht und innere Struktur“.

Was bedeutet „SoLaVie“?

SoLaVie ist der Name unseres Vereins und ist eine Mischung aus der Abkürzung SoLawi für Solidarische Landwirtschaft und dem Französischen C’est la vie. Daraus also die Kunstform Solidarisch Leben. Da wir auch Menschen aus dem nahe gelegenen Elsass ansprechen und erreichen möchten, fanden wir, dass dies ein schöner Name für unseren Verein ist.

Foto: vier Personen (Vorstand der SoLaVie, 3 Männer, eine Frau)) in einer Reihe mit dem Banner der SoLaVie in den Händen, sowie ein Blumenstrauß, ein Kürbis

Eine kurze Entstehungsgeschichte von SoLaVie

Anfang 2014 ging das Projekt solidarische Landwirtschaft in der Ortenau zum ersten mal an die Öffentlichkeit. Die Infoveranstaltungen waren gut besucht und schnell fand sich ein Kreis von 15 – 20 Leuten zusammen, die das Projekt in der Folgezeit dynamisch vorantrieben.

Im Mai 2014 wurde ein Verein gegründet und auf der Mitgliederversammlung im Oktober wurde über ein Bieterverfahren ausgelotet, ob es genügend Ernteanteilsabnehmende gibt, die den Anbau 2015 tragen könnten.

Bis Ende 2014 hatten sich immerhin 36 Mitglieder zur Übernahme eines Kostenanteils verpflichtet und damit über die Hälfte des Haushalts abgedeckt. Aber das war nicht genug, um tatsächlich im Februar 2015 mit dem Anbau starten zu können.

Das erste Halbjahr 2015 steht im Zeichen von weiteren Info-Veranstaltungen, vor allem auch in Kehl und Lahr, um weitere Ernteanteilsabnehmende zu gewinnen. Etwa 25 weitere Abnehmende wären notwendig, um den Haushalt für 2016 auf solide Beine zu stellen.

Im Juli 2015 war eine Mitgliederversammlung, bei der über ein Bieterverfahren geklärt werden sollte, ob wir am 1.1.2016 starten können. In der zweiten Jahreshälfte ist dann Zeit, die nötigen Investitionen zu tätigen, Folientunnel aufzustellen und mit einem eingeschränkten Anbau im Herbst schon mal für Gemüse zu sorgen, das dann ab Januar verteilt werden kann. Genaueres ist hier nachzulesen: Bericht zur MV

Anfang September 2015 haben wir eine wichtige Hürde genommen und genug Teilnahmeverpflichtungen eingesammelt, um den Sparhaushalt für 2016 zu decken. Die nächsten wichtigen Schritte sind bis Anfang nächsten Jahres eine Halle auf dem Feld zu bauen und eine zweite Fachperson zu finden, welche unsere Gärtnerin Angelika im Anbau unterstützt.

Auf der Mitgliederversammlung im Januar 2016 beschließen wir den Anbau ab März 2016 mit unseren Gärtnerinnen Angelika Weber und Vivian Ditmar. Es ist der Anbau von über 50 Gemüsearten bzw. -sorten geplant. Da die Pflanzen erst noch wachsen müssen, kann die Ernte frühestens im Mai beginnen.

Bedingt durch das schlechte Wetter im Frühjahr 2016 gestaltet sich der Anbau schwierig. Wenn es nicht gerade regnet, bekommen wir Besuch von einem Hasen, der genüßlich an unseren Rote Beete-Setzlingen und an anderen Pflanzen knabbert. Aber unsere Gärtnerinnen lassen sich nicht unterkriegen, so dass am 05. Mai 2016 die wöchentliche Solavie-Ernte für unsere ErnteanteilnehmerInnen starten kann.

Ende Juni findet ein Personalwechsel statt. Gärtnerin Angelika Weber wird ab sofort von Gärtner Carlos Gartzke unterstützt. Carlos kommt aus Oberkirch und hat langjährige Erfahrung im biologischen Gemüsebau, unter anderem erworben auf seinem eigenen Betrieb.

Im Juli beziehen wir in Ichenheim eine Halle mit Kühlraum, um unsere Solavie-Ernte zu lagern. Bislang wurde die Ernte direkt auf dem Acker verteilt. Nun wird der Verteilpunkt zur Halle hin verlagert. Außerdem findet im Juli unser Diskussionsforum Grundsatzfragen für Mitglieder statt.

Auf der Mitgliederversammlung im Oktober 2016 blicken wir auf ein erfolgreiches erstes Anbaujahr zurück. Für das Anbaujahr 2017 werden 64 Ernteanteile gezeichnet. Der Verein hat jetzt 146 Mitglieder.

Am 21.12.2016 findet erstmals unsere Jahresabschlussfeier mit Wintersonnwendfeuer, Flammkuchen und Punsch statt. Knapp 50 kleine und große Leute feiern ein gelungenes erstes Anbaujahr im Hinterhof von Ralph beim Verteilpunkt in der Offenburger Oststadt.

Zum 01.04.2017 beginnt Monika Huck ihr Arbeitsverhältnis bei SoLaVie e.V.. Sie wird sich vor allem um die Aufteilung des Gemüses für die Verteilstellen kümmern und Angelika und Carlos bei der Ernte unterstützen. Außerdem startet der Aufbau unserer beiden Folientunnel auf dem Acker in Altenheim.

Vergangene Veranstaltungen

2017201620152014Gründung

2018

17. Februar, 10 – 15 Uhr Klausur des Aktivenkreises, Hölderlinstr. 3 in Offenburg: Bisherige und zukünftige Entwicklung unserer Arbeitsbereiche

6. Februar, 19 Uhr, Aktivenkreis, Hölderlinstr. 3 in Offenburg

24. Januar, 19 Uhr, Grundsatzdiskussion im Aktivenkreis: Umfang unserer Ernteanteile

9. Janaur 2018, 19 Uhr, Aktivenkreis, Hölderlinstr. 3 in Offenburg

2017

20.12. 2017, ab 17 Uhr Wintersonnwend-Feier für alle Mitglieder beim Verteilpunkt Offenburg-Ost

5.12. 2017 – 19 Uhr: Aktivenkreis, Gemeindezentrum Hölderlinstr. 3, Offenburg

22.11.2017 – 19 Uhr: Grundsatzdiskussion im Aktivenkreis, Gemeindezentrum Hölderlinstr. 3, Offenburg

04.04.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

01.04.2017: Der Aufbau unserer beiden Folientunnel beginnt.

01.04.2017: Monika Huck beginnt ihr Arbeitsverhältnis bei SoLaVie.

22.03.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

07.03.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

22.02.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

07.02.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

25.01.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

10.01.2017 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

2016

28.12.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

21.12.2016 – 17 Uhr: Jahresabschlussfeier mit Wintersonnwendfeuer, Flammkuchen und Punsch im Hinterhof von Ralph beim Verteilpunkt in der Offenburger Oststadt.

21.12.2016 – Zum letzten Mal in 2016 wird die Ernte gemeinsam geteilt.

13.12.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße. Auf der Tagesordnung steht vor allem das gemeinsame Feiern mit Wichtelspiel, Essen und Trinken.

29.11.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in den Räumen des Vereins „Leben mit Behinderung Ortenau“ (ehemals: Spastikerverein) im Paul-Gerhard-Werk, Brünlesweg 21, in Offenburg

15.11.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

02.11.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

19.10.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

08.10.2016 – 16 Uhr: Mitgliederversammlung im Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstr. 3 in Offenburg

05.10.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

20.09.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

14.09.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

10.09.2016: Acker-Erlebnis-Tag mit Kartoffelernte

07.09.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

23.08.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

10.08.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

26.07.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

13.07.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

09.07.2016 – 10 bis 16 Uhr: Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße: Diskussionsforum Grundsatzfragen für Mitglieder

01.07.2016: Solavie mietet in Ichenheim eine Halle mit Kühlraum für die Verteilung der Ernte.

21.06.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

20.06.2016: Personalwechsel: Das Arbeitsverhältnis mit unserer Gärtnerin Vivian wird Ende Juli beendet. Arbeitsbeginn für unseren neuen Gärtner Carlos.

11.06.2016 – 14:30 Uhr: Das BUND-Umweltzentrum Ortenau in Zusammenarbeit mit dem Aktionsbündnis „Gentechnikfreie Ortenau“ und dem Kiebitz e.V. Haslach – und natürlich dem Verein SoLaVie e.V. – laden ein zum Besuch unseres Ackers in Altenheim.

01.06.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Wilhelm-Hauff-Straße

17.05.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

05.05.2016: Erste Solavie-Ernte und erste Acker-News! Ab sofort gibt es jeden Donnerstag frisches Gemüse für unsere ErnteanteilnehmerInnen.

04.05.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

Mai 2016: Arbeitseinsatz auf dem Acker: Freiwillige Helfer pflanzen unsere Tomaten-Setzlinge in die Altenheimer Erde.

26.04.2016 – 19.30 Uhr: Infoveranstaltung in Friesenheim im Georg-Schreiber-Haus, bei der KAB (Katholische Arbeitnehmer-Bewegung) unter dem Programm-Thema „Gut Wirtschaften: Fair, nachhaltig, solidarisch“.

19.04.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, in den Räumen der Fördergruppe des Spastikervereins im Paul-Gerhard-Werk

16.04.2016: Arbeitseinsatz auf dem Acker: Freiwillige Helfer flicken den Zaun.

06.04.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

04.04.2016 – 19.30 Uhr: Infoveranstaltung in Oberkirch
im Gasthof Pfauen, Josef-Geldreich-Str. 18

April 2016: Wir beginnen erstmals mit der Jungpflanzenanzucht in Elkes Gewächshaus.

22.03.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, in den Räumen der Fördergruppe des Spastikervereins im Paul-Gerhard-Werk

16.03.2016 – 19:30 Uhr: Infoveranstaltung im Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstr. 3 in Offenburg

09.03.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Straßburger Straße

01.03.2016: Beginn des Solavie-Anbaus mit unseren Gärtnerinnen Angelika und Vivian

27.02.2016 : Weidenworkshop und Bau des Weidenpavillions auf dem Acker in Altenheim

23.02.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, in den Räumen der Fördergruppe des Spastikervereins im Paul-Gerhard-Werk

10.02.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

26.01.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

23.01.2016 – 16 Uhr: Mitgliederversammlung im Gemeindehaus der Auferstehungsgemeinde, Hölderlinstr. 3 in Offenburg

12.01.2016 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, in den Räumen der Fördergruppe des Spastikervereins im Paul-Gerhard-Werk

2015

15.12.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff mit Weihnachtsfeier in Offenburg, in den Räumen der Fördergruppe des Spastikervereins im Paul-Gerhard-Werk

02.12.2015 – 19:15 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

21.11.2015 – Waldorfschule Offenburg: Infostand mit Gewinnspiel

17.11.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

04.11.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

20.10.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

07.10.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

26.09.2015 – Altenheim, Acker: Kartoffelernte für alle Interessierten

20.09.2015 – Altenheim, Acker: Erntefest zum Kennenlernen und Versteigerung von Ackererzeugnissen zu Gunsten der Flüchtlingshilfe im Ried

15.09.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

31.08.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

28.07.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

04.07.2015 – 17 Uhr: Mitgliederversammlung in Offenburg, SFZ Oststadt, Grimmelshausenstraße

09.06.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

06.06.2015 – 19 Uhr – STUD/Offenburg: Infoveranstaltung

23.05.2015 – Altenheim, Acker: Pflanzaktion Mulchen, Unkraut jäten für alle Interessierten

18.05.2015, 20 Uhr – Bürgersaal in Niederschopfheim mit Unterstützung des BUND Hohberg: Infoveranstaltung

16.05.2015 – Altenheim, Acker: Pflanzaktion Tomaten, Zaunreparatur für alle Interessierten

5.5.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Hölderlinstraße

27.04.2015, 19 Uhr: AG Anbau bei Marlene

25.04.2015 – 10 – 17 Uhr – Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße: Diskussionsforum Grundsatzfragen für Mitglieder

07.04.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

10.03.2015 – 19 Uhr – Aktiventreff in Offenburg, Gemeindehaus Hölderlinstraße

03.03.2015 – 19 Uhr – VHS Lahr, Kaiserstraße 41: Infoveranstaltung

26.02.2015 – 19.30 Uhr – Kehl, SALON VOLTAIRE, Hafenstr. 3: Infoveranstaltung

23.02.2015 – 19 Uhr – AG Anbau bei Marlene

27.01.2015 – 19 Uhr – Kehl, Gemeindesaal von St. Maria, Haydnstr. 1: Infoveranstaltung

11.02.2015 – 19 Uhr: AG-Anbau und AG RFI bei Marlene

05.02.2015 – 19 Uhr: Planungstreffen Mitglieder-Anbau 2015

04.02.2015 – 19 Uhr: Aktiventreff Offenburg, Hölderlinstr. 3

28.01.2015 – 19 Uhr AG Recht, Finanzen, innere Struktur (RFI)

20.01.2015 – 19 Uhr – Kehl-Kork, Evangelischer Gemeindesaal, Anselm-Pflügerstrasse 2 a (direkt neben der evang. Dorfkirche): Infoveranstaltung

2014

08.12.2014, 19.00 Uhr, in Oberkirch, Musikschule Oberkirch, Vereinsraum Naturfreunde, Straßburger Str. 3, unterstützt von PAuLA und dem BUND Renchtal: Infoveranstaltung

21.11.2014 – 19.30 Uhr – Gemeindehaus der Luthergemeinde
Martin-Luther-Str. 4, Lahr-Dinglingen: Infoveranstaltung in Lahr

11.11.2014 – 19:30 Uhr – Alarm-Raum, Lise-Meitner-Str. 10, Offenburg: Infoveranstaltung bei der Anarchistischen Initiative Ortenau

25.10.2014 – 17 Uhr – Gemeindesaal der Auferstehungsgemeinde, Offenburg: Mitgliederversammlung

27.09.14, 16 Uhr – Gemeindesaal der Auferstehungsgemeinde, Offenburg: Aktiventreffen – Schwerpunkt Vorbereitung Mitgliederversammlung

22.07.2014 – 19 Uhr – Gemeindesaal der Auferstehungsgemeinde, Offenburg: Aktiventreffen

12.07.2014 – 10-13 Uhr – Platz vor dem Historischen Rathaus, Offenburg: Schnippelparty „Gemüse mit Charakter“ im Rahmen der Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

08.07.2014 – 19 Uhr – Waldorfschule Offenburg: Infoveranstaltung

Info-Flyer: SoLaVie Info 8 Juli 2014

Gründung

29.05.2014 – 17 Uhr – Löwen, Ichenheim: Gründung des Vereins SoLaVie