Im Herbst 2017 konnten wir eine sehr gute Ernte einfahren, dank deren wir über den Winter bis ins Frühjahr hinein gut versorgt sein werden.

Unsere Grundversorgung mit Lagergemüse von Ende November 2017 bis Ende April 2018

  • Kartoffeln: derzeit noch 3000 kg, Auslieferung jede zweite Woche, einmal 2 kg festkochende und einmal 3 kg überwiegend festkochende, d.h. dass pro Ernteanteil und Woche 1 kg Kartoffeln zur Verfügung stehen. Die Kartoffeln reichen darüber hinaus wahrscheinlich bis es die neue Ernte geben wird.
  • Karotten: Gesamternte 1200 kg.Wöchentlich ca. 750 gr. Rosige Zeiten für Karottenlieberhaber*innen.
  • Rote Bete: Gesamternte 900 kg. Da bekommen wir alle zwei Wochen ca. 900 gr.
  • Sellerie: Gesamternte 700 Stück. Die werden zu jeweils 2 Stück an vier Terminen, also etwa einmal monatlich, verteilt.
  • Pastinaken: Gesamternte 600 kg. Das sind alle drei Wochen 1 kg.
  • Lauch: steht noch. Wir bekommen alle drei Wochen 2 Stangen.
  • Schwarzer Rettich: Gesamternte 280 kg. Der wird erst in vierwöchigem, dann in dreiwöchigem Abstand mit je 500 gr. verteilt.
  • Navet-Rüben: Gesamternte 200 kg. Bei vier Auslieferungen bekommen wir je ca. 600 gr.
  • Petersilienwurzel: gibt es 3 mal.
  • Kolrabi-Superschmelz: Gesamternte 360 Stück. An vier Verteilungen je einen dieser Riesen.
  • Chinakohl: Gesamternte 380 Stück. Insgesamt 5 Verteilungen.
  • Radicchio: Gesamternte 240 Stück. 3 mal bis Ende 2017.
  • Zuckerhut: Gesamternte 520 Stück. Insgesamt 6 Auslieferungstermine.
  • Zwiebeln: Werden wir bis Ende des Jahres 2017 dreimal erhalten. Das scheint der einzigste Posten, wo Ihr im Frühjahr zukaufen müsst.
  • Ergänzend gibt es in der Zeit bis Ende Januar:
    • 2 mal Tatsoi
    • 3 mal Pak Choi
    • 3 mal Meerrettich
    • 4 mal Spinat
    • 3 mal verschiedenen Salat
    • 4 mal Endivie

Was außerdem noch in unseren Erntkörben landen wird:

  • Rotkohl und Weißkohl bleibt fraglich.
  • Grünkohl und Palmkohl soll je etwa dreimal in der Zeit bis Ende April verteilt werden und außerdem noch einmal Russischer Kohl.
  • Rosenkohl soll es etwa viermal geben.
  • Und Spitzkohl gibt es auch noch je 1 Exemplar pro Ernteanteil in diesem Jahr.
  • Nicht zu vergessen Feldsalat, den wir ja auch schon reichlich genießen konnten. Er wird uns im Dezember und Januar weiter begleiten und nach einer Pause wieder im März.
  • Mangold werden wir voraussichtlich nach Ende der Spinaternte drei mal erhalten.
  • Chicorée soll es je einmal im Januar und Februar geben.
  • Und Schwarzwurzel ist einmal geplant.
  • Und je nach Wachstum gibt es (z.Teil aus den Folientunneln): Asiasalat, Postelein, Rucola, Rauke, Schnittlauch, Hirschhornwegerich, Petersilie und Petersilienwurzel. Außerdem läuft wieder ein Versuch mit dem Anbau von Winterblumenkohl und Winterkopfsalat. Was daraus wird, hängt natürlich sehr vom Wetter ab.
  • Missernte gibt es derzeit nur vom Brokkoli zu vermelden. Bei der Vielfalt, die uns auch in den kommenden Winter- und Frühjahrswochen erwartet, werden wir das gut verschmerzen können.

Alle diese Angaben entstammen aktuellen Zahlen und Planungen. Hoffen wir, dass andere tierische Gemüseliebhaber uns nicht zuviel wegfressen und der Winter uns wenig Frost und nicht ohne Schnee beschert.