Hilfe gesucht: Gebrauchten Kühlraum abholen

eingetragen in: Aktionen, Einsatz, Termine

Wir brauchen einen weiteren Kühlraum, weil wir unsere Erdmiete durch die klimatischen Veränderungen nicht mehr so nutzen können wie ursprünglich gedacht. Es ist die meiste Zeit im Winter einfach zu warm.

Nach eingehender Recherche haben wir einen sehr günstigen funktionstüchtigen gebrauchten Kühlraum in Schramberg gefunden. Der Kühlraum muss bis 31.03. abgeholt werden. Drei Solavista fahren am Dienstag, den 28.3., hin und „zerlegen“ diesen Kühlraum in seine Einzelmodule. Allerdings steht nur für Mittwoch, den 29.03., ein Miet-LKW in Offenburg für die Abholung der Module zur Verfügung. An diesem Tag brauche wir Leute, die diese abholen.

Wer kann Heinz am Mittwoch, den 29.03., ab 9 Uhr nach Schramberg begleiten, dort die Module einladen und in Altenheim wieder abladen. Ihr solltet einen ganzen Tag einplanen, euch mit Essen und Trinken versorgen und viel Kraft sowie Arbeitshandschuhe mitbringen.

Es werden zwei Personen benötigt. Treffpunkt ist die Autoverleihfirma Kuhner in Offenburg in der Okenstraße 81b um 9 Uhr.

Wenn sich mehr Leute melden, kann es auf mehrere verteilt werden, zwei fahren mit zum Einladen und zwei oder mehr laden in Altenheim ab. Das wäre klasse.

Bitte meldet euch dringend mit Telefonnummer unter der info@solavie.de

Aktion Heckenschnitt

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen, Einsatz, Termine

Heute geht es nicht ums Gemüse, sondern um Hagebutten, Brombeeren, Weiden, Weißdorn, Holunder und Sanddorn. Das ist nämlich unsere Hecke um den Hauptacker herum. Diese Hecke ist an manchen Stellen schon ein kleiner Wald geworden und braucht dringend einen Rückschnitt.

Ein paar Aktive haben zwar schon einiges geschafft, aber jetzt brauchen wir doch noch mehr Unterstützung.

Wenn du Zeit und Lust und Schnittwerkzeug hast, dann bist du am Samstag, den 18.2. ab 9.00 Uhr goldrichtig auf dem Acker.

Du brauchst: Säge, Astschere und/oder Rebschere, robuste Kleidung und Arbeitshandschuhe und auch eine Schutzbrille ist nicht verkehrt. Für Essen und Trinken sorgt jede*r selbst.

Und wenn wir mit unserer Arbeit fertig sind, überlassen wir die Hecke wieder den Insekten und Vögeln.

Nachrichten vom Acker: Hurra! Wir haben eine Gemüsewaschanlage angeschafft

(von Marlene aus der AG-Anbau)

Seit November erfreut sich unser Anbau-Team an einer arbeitserleichternden Gemüsewaschanlage. Sie steht in unserer Halle in Altenheim und ist gut zugänglich. Das Wasser beziehen wir aus einem eigenen Brunnen und Strom haben wir dort auch.

Besonders in der kalten Jahreszeit war das Gemüsewaschen eine sehr unangenehme Arbeit, bei der die Gärtner*innen ziemlich nass und kalt wurden (siehe Fotos unten). Aber auch für den Rücken ist es mit der Gemüsewaschanlage schonender. Neben den Vorteilen für unser Anbau-Team erwarten wir aber auch im Blick auf die Sauberkeit und Frische unserer Salate eine deutliche Verbesserung. Durch das Blubberbad wird der Salat bis ins Innere schonend gesäubert und benässt und weniger beschädigt. Besonders im Sommer wird der Salat so rasch abgekühlt und danach im Kühlraum weiter gekühlt. So bleibt der Salat länger frisch und übersteht auch die Fahrt zu den Verteilpunkten bei hohen Temperaturen besser. Jetzt im Winter müssen wir bei drohendem Frost oder schlechtem Wetter immer wieder früher ernten als üblich und auch da hat sich die Gemüsewaschanlage bereits bewährt im Blick auf längere Frische.
Wen es genauer interessiert, der kann sich auf der Website der Herstellerfirma die Funktionsweise anschauen: https://www.bw-fpe.com/durchschubwaschanlage .
Die Firma hat ihren Sitz in Offenburg, ist noch relativ jung und hat sich auf Maschinen für kleinere landwirtschaftliche Betriebe spezialisiert. Die Anlage eignet sich vor allem für verschiedenste Salate, Spinat und ähnliche Blattgemüse. Für die schwereren und kompakteren Wurzelgemüse ist sie nicht geeignet.
Die Finanzierung erfolgte über unseren Investitionshaushalt und zwei Spenden.
Die Anschaffung der Gemüsewaschanlage ist ein Schritt, mit dem wir uns auch auf die Auswirkungen der Klimaerwärmung einstellen. Im Aktivenkreis haben wir uns in der ersten Sitzung dieses Jahres damit beschäftigt, was an Aufgaben in diesem Jahr auf uns wartet. Da wird die Anpassung an den Klimawandel eine wichtige Rolle spielen. In den nächsten Wochen wollen wir euch darüber weiter informieren und für Samstag 22. April planen wir eine Klausurtagung mit möglichst vielen von euch, um diese Aufgaben gemeinsam anzugehen.

Mittwintertreffen für alle im Verteilpunkt OG

[Foto: Dr. Bernd Gross, Wikipedia, CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright]
Alle Ernteanteilsabnehmer*innen sind herzlich eingeladen. Also auch die, die bei einem anderen Verteilpunkt beheimatet sind.

Es gibt Flammkuchen bis alle satt sind!

Für die Kosten dürft ihr gerne etwas spenden, der Überschuss geht an unseren Verein.

Vielleicht mag sich ja noch jemand um Punsch und Glühwein kümmern.
Helfer*innen für Aufbau und Aufräumen sind willkommen.

Wer mag, bringt ein kleines Dessert mit.

Bitte meldet euch bis zum 17.12. über die info@solavie.de an, mit wieviel Personen ihr kommt, damit der Einkauf geplant werden kann.

Verteilpunkt OG Weingartenstraße 35 am Mittwoch, den 21.12.2022, ab 17 Uhr

Power to the sauer!

eingetragen in: Aktionen, Einsatz, Termine
Gehobelt, gesalzen und gestampft werden unsere Riesen-Spitzköhler dieses Jahr, damit die Milchsäure-Bakterien sie fermentieren und haltbarmachen. Dazu sind händische Kräfte und viel Stampf-Power gefragt.


Am
10.12.22 treffen wir uns von 10-15 Uhr an der Halle.

Gebraucht werden noch Sauerkrauthobel und Steinguttöpfe zur Einlagerung.

Meldet euch verbindlich bei Julia an (0151-23461451) oder auch gerne, wenn ihr Hobel oder Töpfe habt und freut euch auf vitaminreiches Kraut, das uns im Winter stärkt!

POWER to the BAUER, herzlich grüßt das Anbauteam

und

Leckeren Apfelsaft könnt ihr am Sauerkrauttag 10.12. von 10 – 15 Uhr in der Halle kaufen

von Heinz seiner Streuobstwiese!
Je Kiste á 6 Flaschen 12 Euro inkl. Pfand
Die leeren Flaschen plus Kiste könnt ihr selbst in den entsprechenden Supermärkten abgeben.

Rama dama am Samstag, den 19.11.2022

Rama dama ist bayrisch und bedeutet aufräumen 🙂
Am Samstag wollen wir den Acker winterfest machen und brauchen dafür starke Unterstützung von euch, Aufgaben gibt’s für groß und klein.
Los geht’s um 10:00 Uhr bis ca 15:00 auf dem Hauptacker.
Damit wir einen Überblick haben wie viele kommen, meldet euch bitte vorher verbindlich bei Ricarda.
Außerdem besteht die Möglichkeit für die neuen Arbeitsgruppen, eine Einweisung in die Aufgabenbereiche zu bekommen und in den Austausch mit dem Gärtner*innenteam zu gehen. Auch dafür meldet euch bitte vorher bei Ricarda.
Wir freuen uns auf RiRa-Rama-Dama mit euch.

Feiertagsgärtnern am Dienstag

Julia lädt am Dienstag ab 9 Uhr zum Feiertagsgärtnern ein.
Sie ist alleine an dem Tag und braucht dringend Unterstützung bei der Ernte.
Bitte bringt für die Mittagspause etwas zum Essen und Trinken mit und zur Feier des Tages wird es außerdem noch Kaffee und Kuchen geben!
Es braucht viele helfende Hände, damit der Erntekorb am Mittwoch gefüllt ist.

Wurzelernte Teil 3 am nächsten Samstag, 29. Oktober

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen, Einsatz, Termine
Teil 3 der Wurzelernte findet am Samstag von 10 – 16 Uhr statt. Wir hoffen auf viele viele Hände, gutes Wetter und am Ende ein leergefegtes Pastinaken – und Wurzelpetersilienbeet. Wenn viele kommen, könnten wir es schaffen!
Eine Genießer*innenpause um 12:30 wird dabei natürlich auch nicht fehlen. Verpflegung bringt jede*r selbst mit.
Am besten Handschuhe und etwas Langärmeliges anziehen: Die Pastinakenblätter können manchmal Hautreizungen auslösen.
1 2 3 4 14