Einladung zu zwei Aktionswochen

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen

Als Gärtner*innen ist unser Jahreszyklus geprägt von dem Denken in Kalenderwochen. Und dabei sind KW (Kalenderwoche) 16 und 20 immer zwei ganz besondere. Da werden die Folientunnels mit den Sommerkulturen bepflanzt.
Als erstes pflanzen wir in KW 16 die Tomaten. Zwei Wochen später dann die Gurken und in KW 20 Auberginen, Paprika und im Freiland Physalis, Pimientos und Chilis, die uns dann hoffentlich im Sommer alle mit reichlicher Ernte bescheren.

Es gibt Aufgaben für alle Altersgruppen und wir freuen uns, wenn ihr uns unterstützt:
Montag 14.4. bis Donnerstag 17.4. (in den Osterferien)
Mittwoch 14.5. bis Samstag 17.5. 
Jeweils zwischen 9 und 17 Uhr sind wir auf dem Acker und ihr seid willkommen!!!

Auf viel Kawumswumswums!
Sommerlich vorfreudige Grüße

PS: Am Samstag, den 17.5. gibt es auch eine Ackerführung für alle Neueinsteiger*innen und Interessierte!

Unsere Folientunnel-Aktion & ein Danke!

eingetragen in: Aktionen

Dank ausreichend vieler fleißiger Hände haben wir am Donnerstag beide Folientunnel geschafft. Die alte Folie hat 8 Jahre gehalten, auch dank der tollen Leistung unserer damaligen Folientunnelerbauer*innen. Von denen waren tatsächlich wieder fünf mit dabei, verstärkt durch acht später dazu Gekommene einschließlich eines ganz neuen Beziehers eines Schnupperanteils. Und so sahen die Folientunnel ohne die alte Folie aus.

An den jeweiligen Enden hängen noch Reste der alten Folie und die auszubuddeln war ein enormer Kraftakt, so gut waren die Folien im Boden verankert. Dank unserer starken Frauen und Männer haben wir auch das geschafft und die neue Folie so weit drauf gezogen und befestigt, dass sie uns nicht davon fliegen kann.

Das Wetter hätte nicht besser sein können, kein Lüftchen und angenehme Temperaturen, ein stärkender Kuchen gebacken von Ricarda und gutes Zusammenarbeiten. Es blieben natürlich noch Restarbeiten, die nach und nach erledigt werden können. Und leider passen die neuen Lüftungsfenster nicht und dafür braucht es noch etwas Tüftlergeist.

Großen Dank allen, die mit geholfen haben, gemeinsam schaffen wir immer wieder Großartiges!

Auch insgesamt ist es uns ein Anliegen euch für die Mithilfe in der letzten Woche zu danken!

Die Tunnel konnten beide bedeckt werden, da müssen nur noch Restarbeiten erledigt werden.
Auch die Heckenaktion war auch ein Erfolg und den zweiten Termin am nächsten Wochenende braucht es nicht, da schon alles erledigt wurde.
Auch über den Bärlauch haben wir uns im Erntekorb gefreut!

Ein DICKES Dankeschön an euch!!!

Agroforst – So war unsere Pflanzaktion

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen

Liebe Mitglieder,

vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung auf allen Ebenen! Alle Bäume wurden gepflanzt und der größte Teil der Hecke auch. Wir sind erleichtert und froh :-))

Hier ein paar Eindrücke von unserem tollen Pflanztag am Samstag:

  • Passend zu unserer Agroforst-Aktion erschien am Montag der Artikel der Badische Zeitung:
    Agroforst soll helfen, Landwirtschaft besser ans Klima anzupassen – veröffentlicht am 16.12.2024 in der Badischen Zeitung

Agroforst – Informationen & Pflanzaktion

eingetragen in: Aktionen, Entwicklung, Termine

Vor knapp zwei Jahren kam eine Studie zum Klimawandel heraus, die mit einer Klimaerwärmung von mindestens 3 Grad in Baden Württemberg bis 2040 rechnete. Diese Studie und eigene Erfahrungen mit dem sich rasch ändernden Wetter aufgrund des Klimawandels hat uns zu unserer Broschüre und dem Zukunftstag 2023 veranlasst. Dort wurden Wünsche und Vorstellungen erarbeitet, wie wir die Entwicklung unserer SoLaVie bis 2030 sehen und wie wir klimaresilienter werden können. Es gab dazu verschiedene Blickwinkel: Biodiversität, Bildungsarbeit, Photovoltaik und Agroforst waren Themen.

Mit dem Begriff Agroforstwirtschaft werden Landnutzungssysteme bezeichnet, bei denen Gehölze (Bäume oder Sträucher) mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung so auf einer Fläche kombiniert werden, dass zwischen den verschiedenen Komponenten ökologische und ökonomische Vorteilswirkungen entstehen.
(Nair, 1993)

Vorteile des Agroforst

  • Durch ein stärker dreidimensionales Anbausystem hat man eine höhere Ausnutzung der Sonnenenergie, was zu höherer Photosyntheseleistung führt und dadurch zu einem stärkeren Humusaufbau (Co² Bindung).
  • Durch verschiedene Effekte, wie Windschutz, Beschattung unseres Gemüses und Baumwurzeln, welche in tiefere Schichten wachsen, hat man ein besseres Wassermanagement.
  • Auch die Nährstoffe werden besser verfügbar und im System gehalten. Die Bäume erschließen Nährstoffe aus der Tiefe, transportieren sie nach oben und über den Blattfall werden sie wieder an den Oberboden abgegeben. Auch wird durch die tiefen Wurzeln und ihre Speichermöglichkeit ein Auswaschen von Nährstoffen verhindert – verbesserte Grundwasserqualität.
  • Insgesamt hat man einen höheren Flächenertrag – in Studien bis zu 130% der Ertragsleistung einer „normalen“ Ackerfläche.
  • Man bekommt eine breitere Produktpalette. In unserem Fall sind Aprikosen, Mandeln, Kaki, Kiwi und Quitten in Planung. Durch die Abreife im Herbst/Winter sorgen sie für eine bessere saisonale Verteilung von Arbeitsspitzen. Auch die Bewirtschaftung der Gehölze findet überwiegend im Winter statt.
  • Bäume fördern die Biodiversität ungemein.
  • Bäume sehen schön aus und spenden Gärtner*innen und Mithelfenden Schatten
  • Agroforst schützt vor Extremwetterereignissen wie Dürre (besseres Wassermanagement),
    Sturm (Windschutz) und Starkregen (bessere Wasseraufnahme an den Baumstreifen).
  • Agroforst macht uns widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel

Schon jetzt – 1,5 Jahre später – haben wir die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, ein Agroforstsystem bei uns auf dem Acker zu implementieren. In einem ersten Schritt haben wir vorausschauend eine weitere Stelle im Gemüseanbau eingerichtet, um die Mehrarbeit bewältigen zu können. In einem weiteren Schritt haben wir uns nach einer Finanzierung umgesehen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord fördert ab diesem Jahr 10 Modell-Betriebe und einer davon ist unsere SoLaVie! Hurra, wir können starten!

Der Pflanztermin steht auch schon: Am 14.12.24 wollen wir gemeinsam mit euch ca. 80 Bäume pflanzen und unsere Hecke aufstocken. So wird unser Acker noch schöner, diverser und klimaangepasster.

Das Anbau-Team hat sich bereits 1 ½ Jahre lang vorbereitet und ist gut im Thema drin. Die genaue Datenerhebung und ein erstes Beratungsgespräch haben bereits stattgefunden und die ersten Pläne sind ausgearbeitet. In den nächsten Wochen ist die Detailplanung dran, damit wir wirklich am 14.12. die Bäume pflanzen können. Und dabei zählen wir auf eure tatkräftige Unterstützung. Für alle, die noch nie in ihrem Leben einen Baum gepflanzt haben
wird das eine gute Gelegenheit, das nachzuholen. Aber auch erfahrene Baumpflanzer*innen sind willkommen.

Bei der Pflanzaktion gibt es viele unterschiedliche Schritte – vom Loch buddeln bis zum Hackschnitzel verteilen –  es ist sicher für alle etwas dabei!

Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Tag mit vielen tollen Menschen. Nehmen wir die Zukunft gemeinsam in die Hand! Lasst uns Bäume pflanzen!

72-Stunden-Aktion

eingetragen in: Aktionen, Nachrichten vom Acker

Es ist vollbracht!

72 Stunden Aktion im Regen-Hagel-Sonnenschein-Aprilwetter und am Ende ist unser Acker-Eingangsbereich neu strukturiert und soll verschiedenen Tierarten von Wildbiene bis Igel als Unterschlupf und Nistmöglichkeit dienen. Es wurde ein Sandarium angelegt, in dem erdnistende Wildbienen ihre Gänge in den Sand bauen können und daneben ein ziemlich gigantischer Lebensturm, der auf vier Ebenen Nistplätze und Versteckmöglichkeiten bietet.

Gebaut wurde das alles von Jugendlichen aus Neuried zwischen 9 und 15 Jahren aus der Jugendfeuerwehr, dem Jugendkreis und der Firmungsvorbereitung, unterstützt von unserem Anbauteam inklusive Heinz, den Teamern der 72-Stunden-Aktion und finanziell unterstützt von der BUND Ortsgruppe Neuried und weiteren diversen kleinen Spenden. 

Dickes Danke!

Ein etwas anderes Erntedankfest…

Wurzelgemüse-Ernte und Erntedank 8. Oktober 2022 – Bei herrlichem Herbstwetter kamen große und kleine Helfer*innen auf den Acker, um Rote Bete zu ernten. Und fast haben wir es geschafft, alle aus der Erde zu holen. Ja, die tierischen Bewohner des Feldes haben uns doch mehr Arbeit beschert, als eingeplant. Bei drei Beeten führen die Fraßspuren später zu einer Pilzinfektion, wenn die Rote Bete dann in der Erdmiete lagern. Um dies zu verhindern, mussten wir sehr genau hinsehen und gut sortieren. Die 2. Wahl ist dennoch genießbar, aber eben nicht lange lagerfähig. Es wird also in den nächsten Wochen schon mal Rote Bete geben. Die „Guten“ gibt es dann in der Wintersaison.

Die Mittagspause mit einem reichhaltigen Büffet im Herbstsonnenschein war für alle ein Genuss. In Gesprächen kam doch immer wieder die Dankbarkeit zum Ausdruck, dass wir durch unsere Feldarbeit den Bezug zum Boden und den Pflanzen nicht verlieren. Wir wissen, dass eine gute Ernte nicht selbstverständlich ist. Darum können wir uns heute aus vollem Herzen freuen, dass unser Erntekorb bisher so üppig voll war und unsere Vorräte in der Erdmiete und in der Halle auch für den Winter reichen.

Die Fotos zeigen, dass Arbeiten und Genießen eng beisammen liegen können. Und für die zweite Schicht nach der Mittagspause motivierte ein Musikant mit schönen Gitarrenklängen die ermüdenden Helfer*innen.

Neurieder Hofladentour und ADFC auf unserem Acker am Sonntag, 18. 9.22

Buntes Leben herrschte am Sonntag auf unserem Acker. Wir als SoLaVie beteiligten uns an der Neurieder Hofladentour und boten einer ADFC Radtour Gelegenheit, bei uns Pause zu machen und sich über unser Projekt zu informieren. Sie waren bei einer ersten Ackerführung dabei und Julia führte nicht nur über den Acker, sondern beantwortete auch viele interessierte Fragen aus der Gruppe. Auch im weiteren Verlauf kamen erfreulich viele Besucher*innen. Viele hatten selber Gärten oder Landwirtschaft und waren neugierig, wie das bei uns so läuft und wie wir spezielle Probleme lösen. Aber auch Altenheimer*innen waren dabei und waren erstaunt, dass es hier eine Solidarische Landwirtschaft gibt und was wir aufgebaut haben. Auch einige unserer Mitglieder nutzten die Gelegenheit, unseren Acker etwas näher kennen zu lernen. Unser Projekt fand allgemein viel Zustimmung und bei einigen reifte der Gedanke, sich um einen Ernteanteil zu bewerben. Der Organisator der Hofladentour schaute vorbei und auch die Presse informierte sich. Eine rundum gelungene Sache und an dieser Stelle herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen beigetragen haben, besonders Monika Huck für ihre großartige Organisation des Verkostungsangebots und Julia, die kurzfristig für den erkrankten Benjamin eingesprungen ist.

Kartoffelernte, Traktortaufe und Gratulation Julia am 3. September 2022

Glück muss man haben bei der Kartoffelernte!

Da wünschen wir uns alle sehnlichst Regen auf die Äcker und ausgerechnet bei unserer Kartoffelernte machte der Himmel die Schleusen auf. Und dennoch hatten wir Glück und konnten immer wieder die Arbeit fortsetzen, bzw. eine tolle Mittagspause machen. An einem reich gedeckten Tisch konnte sich jeder genussvoll stärken und Marlene brachte einen leckeren Prickler mit, denn es gab ja etwas zum Anstoßen und Feiern.

Das erste Prosit ging an Julia, unsere frisch gebackene, staatlich geprüfte Gärtnerin! An dieser Stelle noch einmal herzlichen Glückwunsch und wir freuen uns sehr, dass du in unserem GärtnerInnen-Team bist!

Zum zweiten Mal erhoben wir das Glas, um die Traktortaufe zu feiern. Unser New Holland T4 ist ja jetzt ein wichtiges Mitglied unserer Gemeinschaft und dank der Spenden belastet die Anschaffung nun nicht so sehr unseren Haushalt. Da viele blaue New Holland durch die Gegend fahren, sollte unser Traktor nicht so anonym bleiben und wir suchten nach einem Namen: die Wahl fiel auf „Holli“ und das steht jetzt auf der Motorhaube.

Nach dem schönen Mittagsmahl ging die recht große Schar von HelferInnen wieder ans Werk und ließ sich von vorübergehenden Regenschauern nicht abhalten, bis alle Kartoffeln aus der Erde geholt waren.

Insgesamt fiel die Kartoffelernte dieses Jahr nicht so üppig aus wie letztes Jahr. Das betrifft alle Sorten, die wir geerntet haben: Karelia, Allians, Simonetta und La Ratte.

Die Sorte „La Ratte“ ist etwas ganz besonderes. Sie wird folgendermaßen beschrieben: Hörnchenkartoffel mit gelbem Fleisch, vorzüglichem nussigem Aroma, festkochend, gilt bei den Franzosen als Delikatesse. Also, erinnert euch daran, wenn ihr „La Ratte“ in euren Erntekorb packt. Und glaubt nicht, dass diese kleinen Kartöffelchen etwa 2. Wahl wären!

Zugegeben, wir Kartoffelaufleser haben uns auch über diese winzigen Kartöffelchen gewundert und das Aufheben hat nicht wirklich Spaß gemacht. Höchstwahrscheinlich war der Anbau der „La Ratte“ eine einmalige Sache – höchstens der Geschmack ist so bestechend, dass …???

Lasst euch überraschen!

Ein kleiner Rückblick auf’s Feierabendgärtnern am 22.08.2022

Unter Anleitung unserer Gärtnerin Julia machten sich sieben HelferInnen ans Werk. Julia hatte sich eine schöne Arbeit ausgesucht: Ur-Möhren ernten. Das ist eine gesellige Arbeit, denn man arbeitet praktisch in kurzem Abstand hintereinander und nebeneinander her und kann sich so nebenbei gut unterhalten. Voraus  gehen die „Grabegabeln“ und lockern die Möhren, gefolgt von den „Möhrenziehern“. Über das Aussehen der Möhren wunderten sich alle und Julia erzählte dazu die Geschichte vom holländischen König (welcher genau ist nicht bekannt): diesem König gefiel die Farbe der Urmöhre nicht und er wollte lieber orangefarbene Möhren haben. Also machte er sich daran, eine neue Sorte zu züchten und so kommt´s, dass wir heute die Urmöhre fast nicht mehr kennen. Jetzt können wir gespannt sein, ob es auch Geschmacksunterschiede gibt.

Dank der vielen helfenden Hände ging es zügig voran und bald war das Beet abgeerntet. Dann kam der gemütliche Teil mit Brezeln, Weckle, Hummus, Focaccia und Radler und Saft und Plaudern über Dies und Das. Der Sonnenuntergang beendete das Feierabendgärtnern.

Samstag, 2. Juni, 9 – 16 Uhr Ackeraktion – eine gereimte Einladung!

Von Wurzeln und Knollen
und allen anderen Gemüses, die geerntet werden wollen:
Es wird heiß, es wird eng,
Warten wir noch a weng,
Ist es bald zu schwer
Und unsere Keller bleiben leer…
Es drängt, da hilft keine Zauberei,
Auf den Acker zu kommen aber allerlei.
Mit poetischen Zeilen versuchen wir euch diese Woche zu locken,
Damit wir euch nicht schon wieder mit Unkraut-Fotos schocken!
Weniger dringlich ist es jedoch nicht,
Deswegen dieses kleine Gedicht!
Kommt auf den Acker,
Schlagt euch wacker,
Jätet mit uns für bunte Teller,
Mit vielen Händen geht es tausend mal schneller:)
Am Samstag ab 9-16 Uhr
Findet Ricarda sich ein mit euch auf weiter Flur
Mindestens 5, dann lohnt sich die Aktion,
Los geht’s auch jederzeit in der Woche schon!!!
1 2 3