Ab April sind alle Ernteanteile vergeben und wir haben schon eine kurze Warteliste. Lasst euch davon aber bitte nicht unterkriegen: Meldet euch bei Interesse trotzdem!
Noch 12 Ernteanteile frei!
Zum neuen Jahr haben wir noch 12 Ernteanteile zu vergeben. Genaue Infos dazu findet ihr hier. Bei Fragen und Interesse schreibt an verteilung@solavie.de.
Elegante Gurken…
Zum Nachlesen
Kostenloses Sonderheft zu gemeinschaftlich getragener Landwirtschaft
Die Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume hat ein Sonderheft zu verschiedenen Formen gemeinschaftlich getragener Landwirtschaft herausgebracht u.a. mit einem Beitrag vom Solawi Netzwerk. Das Heft LandInForm Spezial Nr. 7 kann online gelesen und kostenlos bestellt werden.
Es stellt vielfältige Ansätze vor, wie neue Brücken zwischen landwirtschaftlichen Erzeugern und Konsumenten entstehen können.
www.netzwerk-laendlicher-raum.de/service/publikationen/landinform-spezial/gem-landwirtschaft/ (leider nicht mehr abrufbar)
Solawi in den Medien
Grüne Politiker schlagen Bundesprogramm Solidarische Landwirtschaft vor – https://www.topagrar.com
Einen guten Rutsch nach 2017!
Im letzten Beitrag aus 2016 zeigen wir einige Tier-Fotos, die wir im Laufe des Jahres auf unserem SoLaVie-Acker aufnehmen konnten. Auf spannende Entdeckungen in 2017!




PS: Apropos entdecken:
Das Erscheinungsbild unserer Website hat sich geändert. Wie gefällt euch das neue Design? Wir planen für 2017 eine Überarbeitung der SoLaVie-Homepage. Wer daran mitwirken möchte, kann sich gerne melden (kontakt@solavie.de).
Blühende Solavie!
MithelferInnen auf dem Acker gesucht
Liebe Mitglieder und Solavie-FreundInnen,
aufgrund der sehr ungünstigen Witterung in den vergangenen Wochen konnten auf unserem Acker einige Arbeiten nicht wie geplant erledigt werden. Unser Gärtnerteam bittet daher um Mithilfe! Weiterlesen
Beschriftungsschilder und Mithilfe auf dem Acker
Liebe Solavie-Freunde und -Interessierte!
Hier ein Aufruf zur Ideen-Werkstatt für Beschriftungsschilder für die Kulturen auf unserem Acker:
Für uns, unsere BesucherInnen, aber auch die Gärtnerinnen, wollen wir die verschiedenen Kulturen auf unserem Acker mit Schildern versehen.
Die Schilder sollen ca. 8 x 13 cm groß und mit Stäben von ca. 50 cm Höhe versehen sein. Im Moment benötigen wir etwa 100 Schilder. Sie sollen witterunsbeständig und mehrere Jahre verwendbar sein. Uns liegt ein gutes kommerzielles Angebot vor, wonach 100 Schilder uns 430 Euro kosten würden. Diese Ausgabe hat der Aktivenkreis vorerst zurückgestellt und ruft zu einer Ideen-Werkstatt unter den Mitglieder auf.
Welche gut praktikable Schilderproduktion könnten wir mit weniger Kosten und evtl. in eigener Arbeit durchführen?
Einige Ideen gibt es schon:
Schilder töpfern, weiße frostsichere Fließen mit keramischer Farbe beschriften und bei 700 Grad brennen, Holz mit Lötkolben beschriften.
Bitte meldet euch, wenn ihr weitere Ideen habt und/oder bei der handwerklichen Umsetzung mithelfen möchtet!
Wer Lust und Zeit hat, kann gerne auf unserem Acker mithelfen!
Nachdem der Zaun erfolgreich geflickt wurde, mussten wir mit Staunen feststellen, dass die Rieder Hasen athletisch genug sind, um auch durch den intakten Zaun zu springen : ) Wir müssen daher den Zaun mit einem extra Gitter umrunden. Es stehen zudem noch etliche Jätarbeiten an, bei den wir dringend eure Hilfe benötigen. Außerdem gibt es auf dem Acker bereits jede Menge zu sehen. Wir freuen uns auf euren Besuch und eure Mithilfe.
Auf der folgenden Doodle-Liste könnt ihr euch gerne für den Arbeitseinsatz eintragen. Eventuell könnt ihr darüber auch Fahrgemeinschaften bilden.
Tomaten-Pflanzaktion!
Unsere vorgezogenen Tomatenpflanzen können gepflanzt werden!
Was ihr braucht: festes Schuhwerk und nach Möglichkeit eine kleine Schaufel, der Rest geht von selbst!
Falls es regnen sollte oder ihr spontan kommen wollt, rufe uns bitte vorher kurz an.
Neues vom Acker
Liebe Mitglieder,
hier ein paar neue Bilder von unserem Gärtnerteam.
Alles keimt und sprießt – auch das Unkraut …
Bohnen, Erbsen, Spinat, Radies, Mairüben, Möhren, Rettich sind gekeimt. Die gepflanzten Salate, Kohlrabi, Lauchzwiebeln und Kräuter wachsen gut an.
Nun ist aber die beste Jahreszeit für Wildkräuter, weil sie jetzt besonders frisch und zart sind – z.B. Spitzwegerich, Bärlauch, Giersch, Löwenzahn und Vogelmiere gibt es überall und schmecken super in Soßen, Salate, Suppen, Pizzabelag / Lasagne oder einfach als Hackkräuter aufs Brot! Es gibt mehr als 2000 Pflanzenarten in Europa die jemals in der Ernährung Verwendung fanden. Zu schade, um es nur bei gezüchteten Kulturen zu belassen!