Liebe Mitglieder und Solavie-FreundInnen,
aufgrund der sehr ungünstigen Witterung in den vergangenen Wochen konnten auf unserem Acker einige Arbeiten nicht wie geplant erledigt werden. Unser Gärtnerteam bittet daher um Mithilfe! Weiterlesen
Liebe Mitglieder und Solavie-FreundInnen,
aufgrund der sehr ungünstigen Witterung in den vergangenen Wochen konnten auf unserem Acker einige Arbeiten nicht wie geplant erledigt werden. Unser Gärtnerteam bittet daher um Mithilfe! Weiterlesen
Für die wöchentliche Verteilung des Gemüses durch die Mitglieder schlägt die AG Verteilsystem folgenden Ablauf vor:
Hier eine Übersicht der derzeitigen Stationen (Verteilpunkte), Wege und Mitgliedereinsätze für die wöchentliche Verteilung des Gemüses:
Auf dem SoLaVie-Acker in Altenheim wird das Gemüse von den GärtnerInnen geerntet und für den Verteiltag zur Verfügung gestellt. Noch vor Ort wird die wöchentliche Ernte von (wenigen) Mitgliedern für die verschiedenen Verteilpunkte abgewogen bzw. verteilt. Das Gemüse wird lose in Mehrwegkisten gepackt. Die Mengen werden berechnet nach der Anzahl an Ernteanteilen der Mitglieder am Verteilpunkt.
Anschließend wird das Gemüse einmal pro Woche durch Mitglieder von Altenheim zu den Verteilpunkten gebracht. Der Transport erfolgt je nach Möglichkeit mit einem Kleintransporter und/oder Auto (privat, CarSharing, Miete).
Erst an den Verteilpunkten teilen die Mitglieder das lose angelieferte Gemüse auf die Ernteanteile auf (nach Stück bzw. Gewicht). Die jeweiligen Mengen pro Ernteanteil können einer kurzen Übersicht entnommen werden. Die Verteilung wird selbstständig durch die (dem Verteilpunkt zugeordneten) Mitglieder organisiert. Die Abholung erfolgt dann mit selbst mitgebrachten Behältnissen (Korb, Kiste, o.ä.).
Für die Auslieferung der nächsten Ernte werden die leeren Mehrwegkisten der Vorwoche von Mitgliedern am Verteilpunkt eingeladen und zum Acker gebracht. Am Acker wird dann die Ernte wieder durch einige wenige Mitglieder nach Verteilpunkten aufgeteilt, lose in Mehrwegkisten gepackt und zum Verteilpunkt gebracht.
Derzeit sind Verteilpunkte in OG-Ost, OG-West, Hohberg und Kehl geplant. Dabei wurde berücksichtigt, wo die meisten Mitglieder wohnen bzw. arbeiten und welche Verteilpunkte häufig auf dem Weg der Mitglieder liegen. Für die Einrichtung und die Organisation eines Verteilpunktes wird es eine Checkliste und Unterstützung durch die AG Verteilsystem geben.
Bitte meldet euch bei Fragen oder Anregungen mit einer Email an
verteilung [ät] solavie.de
Liebe Aktive, liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
am 4. Juli 2015 wird unsere Mitgliederversammlung statfinden. Wir werden uns um 17 Uhr im Stadtteil- und Familienzentrum Oststadt, Grimmelshausenstr. 30, Offenburg treffen.
Hierbei wird als wichtigster Teil der Mitgliederversammlung über ein Bieterverfahren der Mitglieder und Ernteabnehmer die Finanzierung des Anbaus für 2016 organisiert. Weiteres in folgendem Infoblatt sowie über die kommende Einladung.
Dokumente für die Mitgliederversammlung als PDF – unbedingt ausdrucken und durchlesen: 2015-06-07 Dokumente MV 2015
Liebe Interessentinnen, Mitglieder und GönnerInnen der Solidarischen Landwirtschaft SoLaVie,
die Arbeitsgruppe Verteilsystem sucht für die Gemüseabnehmer im Stadtgebiet Offenburg eine geeignete Stelle als Verteilpunkt für die Ernteanteile ab Frühjahr 2015. Als Minimalanforderung haben wir uns für diese Stellen auf Folgendes geeinigt:
Wenn Ihr selbst nichts Geeignetes anbieten könnt, fragt bitte in Eurem Umfeld danach und meldet Euch bei der Arbeitsgruppe. Konkrete Gestaltung und Organisation dieser Punkte möchten wir gerne der aktiven Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Abnehmergruppe überlassen.
Hinweise bitte an die Ansprechpartnerin der AG Verteilsystem : Marita Rinklin, E-Mail schreiben
Es grüßt die AG Verteilsystem
Muss ich ein- oder mehrmals wöchentlich zum Acker fahren, um meinen Ernteanteil zu holen? An welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit kommt das Gemüse zu mir?
Die Antwort: weder noch. Da die Solidarische Landwirtschaft auch den Schaden für Umwelt und Mensch so gering wie möglich halten möchte, wird keine*r zum Acker fahren müssen, um sich seinen Ernteanteil selbst zu holen, noch werden wir es jede*r Abnehmer*in zur Haus-/Wohnungstür bringen. Es wird eine Mischform eingerichtet:
Entsprechend der Wohnorte der Ernteabnehmer*innen werden, unter Beteiligung dieser, Verteilpunkte eingerichtet. Zu diesen Verteilpunkten wird einmal die Woche die Menge an Gemüse und Salat gebracht, die der Summe der Ernteanteile der Abnehmer*innen entspricht, die sich an diesem Verteilpunkt ihren Ernteanteil abholen. Damit jede*r weiß, was in der jeweiligen Woche einem Ernteanteil entspricht, wird auch eine Liste aushängen mit der Mengenangabe für einen Ernteanteil.
Da wir momentan noch nicht genügend Ernteanteilabnehmer*innen haben, um jetzt schon sagen zu können, dass wir am 1.2.2015 starten – unbedingt noch Mitmacher*innen werben – können wir noch nicht sagen, wo Verteilpunkte einzurichten sind. Im Moment gehen wir jedoch davon aus, dass es in Altenheim einen geben könnte so wie ein oder mehrere in Offenburg und deren Teilorte sowie möglicherweise in Schutterwald. Auch in Oberkirch regt sich einiges was für einen Verteilpunkt dort sprechen würde.
Es ist also wichtig möglichst viele Gleichgesinnte zu finden, um einen Verteilpunkt in seiner Nähe zu haben.