Eine kurze Entstehungsgeschichte von SoLaVie

Anfang 2014 ging das Projekt solidarische Landwirtschaft in der Ortenau zum ersten mal an die Öffentlichkeit. Die Infoveranstaltungen waren gut besucht und schnell fand sich ein Kreis von 15 – 20 Leuten zusammen, die das Projekt in der Folgezeit dynamisch vorantrieben.

Im Mai 2014 wurde ein Verein gegründet und auf der Mitgliederversammlung im Oktober wurde über ein Bieterverfahren ausgelotet, ob es genügend Ernteanteilsabnehmende gibt, die den Anbau 2015 tragen könnten.

Bis Ende 2014 hatten sich immerhin 36 Mitglieder zur Übernahme eines Kostenanteils verpflichtet und damit über die Hälfte des Haushalts abgedeckt. Aber das war nicht genug, um tatsächlich im Februar 2015 mit dem Anbau starten zu können.

Das erste Halbjahr 2015 steht im Zeichen von weiteren Info-Veranstaltungen, vor allem auch in Kehl und Lahr, um weitere Ernteanteilsabnehmende zu gewinnen. Etwa 25 weitere Abnehmende wären notwendig, um den Haushalt für 2016 auf solide Beine zu stellen.

Im Juli 2015 war eine Mitgliederversammlung, bei der über ein Bieterverfahren geklärt werden sollte, ob wir am 1.1.2016 starten können. In der zweiten Jahreshälfte ist dann Zeit, die nötigen Investitionen zu tätigen, Folientunnel aufzustellen und mit einem eingeschränkten Anbau im Herbst schon mal für Gemüse zu sorgen, das dann ab Januar verteilt werden kann.

Anfang September 2015 haben wir eine wichtige Hürde genommen und genug Teilnahmeverpflichtungen eingesammelt, um den Sparhaushalt für 2016 zu decken. Die nächsten wichtigen Schritte sind bis Anfang nächsten Jahres eine Halle auf dem Feld zu bauen und eine zweite Fachperson zu finden, welche unsere Gärtnerin Angelika im Anbau unterstützt.

Auf der Mitgliederversammlung im Januar 2016 beschließen wir den Anbau ab März 2016 mit unseren Gärtnerinnen Angelika und Vivian. Es ist der Anbau von über 50 Gemüsearten bzw. -sorten geplant. Da die Pflanzen erst noch wachsen müssen, kann die Ernte frühestens im Mai beginnen.

Bedingt durch das schlechte Wetter im Frühjahr 2016 gestaltet sich der Anbau schwierig. Wenn es nicht gerade regnet, bekommen wir Besuch von einem Hasen, der genüßlich an unseren Rote Beete-Setzlingen und an anderen Pflanzen knabbert. Aber unsere Gärtnerinnen lassen sich nicht unterkriegen, so dass am 05. Mai 2016 die wöchentliche Solavie-Ernte für unsere ErnteanteilnehmerInnen starten kann.

Ende Juni findet ein Personalwechsel statt. Gärtnerin Angelika wird ab sofort von Gärtner Carlos unterstützt. Carlos kommt aus Oberkirch und hat langjährige Erfahrung im biologischen Gemüsebau, unter anderem erworben auf seinem eigenen Betrieb.

Im Juli beziehen wir in Ichenheim eine Halle mit Kühlraum, um unsere Solavie-Ernte zu lagern. Bislang wurde die Ernte direkt auf dem Acker verteilt. Nun wird der Verteilpunkt zur Halle hin verlagert. Außerdem findet im Juli unser Diskussionsforum Grundsatzfragen für Mitglieder statt.

Auf der Mitgliederversammlung im Oktober 2016 blicken wir auf ein erfolgreiches erstes Anbaujahr zurück. Für das Anbaujahr 2017 werden 64 Ernteanteile gezeichnet. Der Verein hat jetzt 146 Mitglieder.

Am 21.12.2016 findet erstmals unsere Jahresabschlussfeier mit Wintersonnwendfeuer, Flammkuchen und Punsch statt. Knapp 50 kleine und große Leute feiern ein gelungenes erstes Anbaujahr im Hinterhof von Ralph beim Verteilpunkt in der Offenburger Oststadt.

Zum 01.04.2017 beginnt Monika ihr Arbeitsverhältnis bei SoLaVie e.V.. Sie wird sich vor allem um die Aufteilung des Gemüses für die Verteilstellen kümmern und Angelika und Carlos bei der Ernte unterstützen. Außerdem startet der Aufbau unserer beiden Folientunnel auf dem Acker in Altenheim.