Agroforst – Informationen & Pflanzaktion

eingetragen in: Aktionen, Entwicklung, Termine

Vor knapp zwei Jahren kam eine Studie zum Klimawandel heraus, die mit einer Klimaerwärmung von mindestens 3 Grad in Baden Württemberg bis 2040 rechnete. Diese Studie und eigene Erfahrungen mit dem sich rasch ändernden Wetter aufgrund des Klimawandels hat uns zu unserer Broschüre und dem Zukunftstag 2023 veranlasst. Dort wurden Wünsche und Vorstellungen erarbeitet, wie wir die Entwicklung unserer SoLaVie bis 2030 sehen und wie wir klimaresilienter werden können. Es gab dazu verschiedene Blickwinkel: Biodiversität, Bildungsarbeit, Photovoltaik und Agroforst waren Themen.

Mit dem Begriff Agroforstwirtschaft werden Landnutzungssysteme bezeichnet, bei denen Gehölze (Bäume oder Sträucher) mit Ackerkulturen und/oder Tierhaltung so auf einer Fläche kombiniert werden, dass zwischen den verschiedenen Komponenten ökologische und ökonomische Vorteilswirkungen entstehen.
(Nair, 1993)

Vorteile des Agroforst

  • Durch ein stärker dreidimensionales Anbausystem hat man eine höhere Ausnutzung der Sonnenenergie, was zu höherer Photosyntheseleistung führt und dadurch zu einem stärkeren Humusaufbau (Co² Bindung).
  • Durch verschiedene Effekte, wie Windschutz, Beschattung unseres Gemüses und Baumwurzeln, welche in tiefere Schichten wachsen, hat man ein besseres Wassermanagement.
  • Auch die Nährstoffe werden besser verfügbar und im System gehalten. Die Bäume erschließen Nährstoffe aus der Tiefe, transportieren sie nach oben und über den Blattfall werden sie wieder an den Oberboden abgegeben. Auch wird durch die tiefen Wurzeln und ihre Speichermöglichkeit ein Auswaschen von Nährstoffen verhindert – verbesserte Grundwasserqualität.
  • Insgesamt hat man einen höheren Flächenertrag – in Studien bis zu 130% der Ertragsleistung einer „normalen“ Ackerfläche.
  • Man bekommt eine breitere Produktpalette. In unserem Fall sind Aprikosen, Mandeln, Kaki, Kiwi und Quitten in Planung. Durch die Abreife im Herbst/Winter sorgen sie für eine bessere saisonale Verteilung von Arbeitsspitzen. Auch die Bewirtschaftung der Gehölze findet überwiegend im Winter statt.
  • Bäume fördern die Biodiversität ungemein.
  • Bäume sehen schön aus und spenden Gärtner*innen und Mithelfenden Schatten
  • Agroforst schützt vor Extremwetterereignissen wie Dürre (besseres Wassermanagement),
    Sturm (Windschutz) und Starkregen (bessere Wasseraufnahme an den Baumstreifen).
  • Agroforst macht uns widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel

Schon jetzt – 1,5 Jahre später – haben wir die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, ein Agroforstsystem bei uns auf dem Acker zu implementieren. In einem ersten Schritt haben wir vorausschauend eine weitere Stelle im Gemüseanbau eingerichtet, um die Mehrarbeit bewältigen zu können. In einem weiteren Schritt haben wir uns nach einer Finanzierung umgesehen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord fördert ab diesem Jahr 10 Modell-Betriebe und einer davon ist unsere SoLaVie! Hurra, wir können starten!

Der Pflanztermin steht auch schon: Am 14.12.24 wollen wir gemeinsam mit euch ca. 80 Bäume pflanzen und unsere Hecke aufstocken. So wird unser Acker noch schöner, diverser und klimaangepasster.

Das Anbau-Team hat sich bereits 1 ½ Jahre lang vorbereitet und ist gut im Thema drin. Die genaue Datenerhebung und ein erstes Beratungsgespräch haben bereits stattgefunden und die ersten Pläne sind ausgearbeitet. In den nächsten Wochen ist die Detailplanung dran, damit wir wirklich am 14.12. die Bäume pflanzen können. Und dabei zählen wir auf eure tatkräftige Unterstützung. Für alle, die noch nie in ihrem Leben einen Baum gepflanzt haben
wird das eine gute Gelegenheit, das nachzuholen. Aber auch erfahrene Baumpflanzer*innen sind willkommen.

Bei der Pflanzaktion gibt es viele unterschiedliche Schritte – vom Loch buddeln bis zum Hackschnitzel verteilen –  es ist sicher für alle etwas dabei!

Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Tag mit vielen tollen Menschen. Nehmen wir die Zukunft gemeinsam in die Hand! Lasst uns Bäume pflanzen!

Samstag, 2. Juni, 9 – 16 Uhr Ackeraktion – eine gereimte Einladung!

Von Wurzeln und Knollen
und allen anderen Gemüses, die geerntet werden wollen:
Es wird heiß, es wird eng,
Warten wir noch a weng,
Ist es bald zu schwer
Und unsere Keller bleiben leer…
Es drängt, da hilft keine Zauberei,
Auf den Acker zu kommen aber allerlei.
Mit poetischen Zeilen versuchen wir euch diese Woche zu locken,
Damit wir euch nicht schon wieder mit Unkraut-Fotos schocken!
Weniger dringlich ist es jedoch nicht,
Deswegen dieses kleine Gedicht!
Kommt auf den Acker,
Schlagt euch wacker,
Jätet mit uns für bunte Teller,
Mit vielen Händen geht es tausend mal schneller:)
Am Samstag ab 9-16 Uhr
Findet Ricarda sich ein mit euch auf weiter Flur
Mindestens 5, dann lohnt sich die Aktion,
Los geht’s auch jederzeit in der Woche schon!!!

Wir brauchen eure Unterstützung auf dem Acker

Alle freuen sich, dass die wöchentlichen Erntekörbe wieder voller sind und Sommergemüse auf unsere Speisezettel kommt. Mehr Gemüse bedeutet aber auch mehr Arbeit auf dem Acker. Und diese sommerliche Arbeit ist nur mit viel Unterstützung von Euch Mitgliedern möglich.
Das ist nichts Neues und warum schreiben wir das gerade jetzt.In der Coronazeit hatten wir mehr helfende Hände auf dem Acker als gewohnt. Da gab es wenig konkurrierende Alternativen. Inzwischen ist der Helfer*innenstrom deutlich abgeebbt. Bei den Ackeraktionswochen der letzten Zeit haben zwar einige den Weg auf den Acker gefunden (Danke an euch!) und das Mindestlevel an Arbeit konnte geschafft werden, aber es blieb einiges liegen. Deshalb heute die dringende Bitte an euch:

Bitte kommt auf den Acker und unterstützt unser Anbau-Team.

Kommt mit euren Kindern, denn auch die können mithelfen oder im Sandkasten spielen.
Wir brauchen euch besonders am Dienstag- und Mittwoch-Vormittag zum Ernten.
Ihr könnt aber an jedem Wochentag zwischen 9-17 h und samstags zwischen 10-16 h kommen.Der Samstag findet allerdings nur statt, wenn sich mindestens 5 Personen melden.

Ruft vorher an, weil wir verschiedene Äcker haben und nicht immer jemand auf dem Hauptacker ist

Wir haben Arbeiten verschiedener Schwierigkeitsgrade: Unser Anbau-Team sucht eine passende Arbeit für euch aus. Bohnenpflücken vom Hocker aus ist z.B. weniger anstrengend bis meditativ.Und hier auch noch ein Ausblick auf unsere beliebte gemeinsame Kartoffelernte: Bitte reserviert dafür die Samstage 16. und 23. Juli. An einem dieser Samstage ernten wir die Frühkartoffeln (Einladung kommt noch) und dann wollen wir auch wieder in gewohnter Weise zum Abschluss zusammen sitzen und gemeinsam unsere mitgebrachten Leckereien verzehren.

Folientunnel zum Dritten

Das war 2017 nach getaner Arbeit bei unserem zweiten Folientunnel. Ohne die vielen Helfer*innen hätten wir die Folie nicht über das Gestänge gebracht. Und hätte ein kräftiger Wind geweht, hätten wir die Folie nicht halten können. Zum Glück war es damals ziemlich windstill und als am späten Vormittag der Wind auffrischte, waren wir bereits fertig.

Inzwischen steht das Gerippe unseres dritten Folientunnels und am Mittwoch werden die letzten Vorarbeiten abgeschlossen. Laut Wettervorhersage sollen die Verhältnisse am Freitag Morgen günstig sein für das Drüberziehen der Folie.
Wer also am Freitag 14. Mai von 8 – 10 Uhr Zeit hat oder sich Zeit freimachen kann, ist herzlich eingeladen beim Folienüberziehen mitzuhelfen. Wir brauchen etwa 10 Leute dafür.
 
Und hier noch ein paar Fotos, wie wir das 2017 gemeinsam geschafft haben:

Am Samstag, 13. Juli, ist wieder Ackeraktionstag

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen, Einsatz, Termine

Von 9 bis 16 Uhr könnt ihr unter der Anleitung unseres Gärtners zusammen mit anderen Solaviestas Gemüseanbau konkret erfahren, dazu lernen und mit dazu beitragen, dass es weiterhin gut gefüllte Erntekörbe gibt. Alle sind herzlich dazu eingeladen, ob Mitglieder, Ernteanteilsabnehmende, Freund*innen, Kinder und Erwachsene. Ihr bestimmt selber, wie lange ihr Zeit habt. Falls ihr Gartenhandschuhe habt, bringt die bitte mit.

Besondere Aufmerksamkeit für Eltern und Großeltern! Am Samstag steht neben Beikrautbekämpfung vor allem die Ernte unserer Frühkartoffeln an. Die bisherigen Kartoffelernten im September waren immer ein besonderes Ereignis, bei dem sich  auch (kleinere) Kinder gut beteiligen konnten. Falls ihr euren Kindern erst Lust auf Kartoffelernte machen müsst, hilft vielleicht unsere kleine Geschichte von „Maximilians Kartoffelernte“, die ihr hier nachlesen könnt.

Um 12.30 Uhr gibt es eine Mittagspause. Bitte bringt etwas für ein gemeinsames Vesperbuffet mit und entsprechend für euch Geschirr und Besteck. Und denkt an ausreichend Getränke für euch und Sonnen- oder Regenschutz. Die Wegbeschreibung nach Altenheim findet ihr hier.

Außerdem wird ein kleines Filmteam vor Ort sein. Es handelt sich um ein Dokumentarfilm-Projekt im Rahmen des Studiums an der Hochschule Offenburg. Der Film behandelt aktuelle Entwicklungen zu Umwelt und Klimawandel. Wir freuen uns über Filminteressierte und Umweltfreund*innen.