Wir suchen eine*n Elektriker*in für den E-Check in unserer Halle

eingetragen in: Einsatz, Jobs
Im Rahmen unser Arbeitssicherheit muss alle 4 Jahre ein E-Check in der Halle in Altenheim durchgeführt werden.
Gibt es unter unseren Solavistas eine*n Elektriker*in, der*die aktuell selbständig oder angestellt in einem Elektrobetrieb tätig ist, und das für uns ehrenamtlich durchführen kann? Das wäre klasse und würde uns Kosten sparen.
Meldet euch bitte unter info@solavie.de.

Dreimal Wurzelgemüse-Ernte

“Tu ma lieber die Möhrchen”
Mit den Worten von Helge Schneider gesagt heißt das: WURZELN sind jetzt dran. Rote Bete, Möhren, Sellerie, Wurzelpeterle und Pastinaken warten auf euch. Und wir auch 😉
Deswegen laden wir neue Gesichter und alte Hasen herzlich ein in den nächsten Wochen von donnerstags bis samstags zu rockern und zu mümmeln.
Do bis Sa 7., 8. und 9. Oktober
Do und Fr 14. und 15. Oktober (am 16.10. ist MV!)
Do bis Sa 21., 22. und 23. Oktober
Los geht’s immer ab 9 bis 17 Uhr, samstags ab 10 bis 15 Uhr.
Achtung Änderung für Samstag, 23.10.: Die Ernte beginnt erst um 13 Uhr!
Keine Anmeldung erforderlich.
Für unseren Schmaus kann mittags mit warmer Wurzelsuppe gesorgt werden.
Wenn du Lust hast Köch*in zu sein, melde dich.
Nehmt euch Zeit, kommt vorbei, habt einen goldenen Herbsttag auf dem Acker!

Wir suchen zum 1. März 2022 eine*n Gärtner*in für unser Team

eingetragen in: Jobs

Wir sind ein ökologisch-solidarischer Verein im 7. Anbaujahr in der Ortenau, in der wärmsten Region Deutschlands zwischen Schwarzwald und Vogesen.

Mit unserer ca. 5 ha großen Anbaufläche (mit 3 Folientunneln) in Neuried versorgen wir 180 Haushalte ganzjährig mit Gemüse.

Für diesen Anbau nach den Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft suchen wir zum 01.03.2022 ein*e Gärtner*in mit Freude an der praktischen Arbeit.

Vorrangig erwarten wir:

– Ausbildung als Gärtner*in oder Landwirt*in bzw. fundierte Kenntnisse und Erfahrung im ökologischen Gemüseanbau
– Planungs- und Organisationstalent
– Freude an gemeinsamen Beratungs- und Entscheidungsprozessen
– Lust auf Initiative und eigenverantwortliches Handeln
– Bereitschaft, sich technischen Fragen und Lösungen zu stellen
– Fähigkeit, andere anzuleiten
– Freude an der Arbeit im Team
– die Übereinstimmung mit den Werten solidarischer Landwirtschaft

Wir bieten:

– ein junges Anbau-Team
– basisdemokratische Zusammenarbeit
– die Möglichkeit, eigene Ideen in den Anbau einzubringen
– faire Entlohnung
– 35 Wochenstunden

Wenn du dich angesprochen fühlst, schicke eine Mail (gerne mit deinen Bewerbungsunterlagen) an die info@solavie.de oder rufe unseren Gärtner Benjamin Ruh an unter: 0176-30547035.

Kartoffelernte am Samstag, den 18. September ab 10 Uhr mit Pommes

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen, Einsatz, Termine
Liebe Solavistas,
ein bisschen mehr als die Hälfte der Kartoffeln haben letzte Woche schon viele fleißige Helfer*innen aufgesammelt. Dankeschön für eure Hilfe.
Auch nächsten Samstag, am 18..09., gilt es dann, den Rest aus der Erde zu holen und trocken ins Lager zu bringen.
Kommt dazu gerne ab 10 Uhr auf den Acker Im Kleibertsfeld Ichenheim. Als Motivation gibt es in und nach der Mittagspause Pommes für alle Helfenden. Bringt dafür gerne Teller und Besteck mit.
 
ACHTUNG: Die Kartoffeln stehen nicht an unserm Hauptacker, sondern Im Kleibertsfeld in Ichenheim. Ihr fahrt durch Dundenheim nach Ichenheim, biegt dort rechts in die Rheinstraße ab und fahrt nach ca. 500 m wieder links in Im Kleibertsfeld

Steine sammeln und Kartoffeln ernten

Aktion Steine einsammeln, auch optimal mit Kindern – am Donnerstag, den 2. September um 10 Uhr
 
Treffpunkt am Rathaus in Müllen.
 
Das Saatgut wurde inzwischen auf der neuen Blühwiese ausgebracht. Dabei fiel auf, dass viele Steine rumliegen, die wir da nicht haben möchten.
Wer von euch hat Lust und Zeit beim Einsammeln zu helfen? Ist auch eine leichte Arbeit für Kinder!
Heinz bringt die Eimer und die Schubkarre mit.
Kartoffelernte am Samstag, den 4. September ab 10 Uhr 
 
Auf die Kartoffeln, fertig, los!!!
Das Wetter soll nochmal sommerlich werden in dieser Woche, das wollen wir nutzen für den Beginn unserer Lagerernten.
Los geht’s mit den Lagerkartoffeln. Am Samstag, den 4.9., treffen wir uns ab 10 Uhr. Es wird eine gemeinsame Mittagspause geben.
Bringt euch bitte Essen und Trinken mit und wettergemäße Kleidung – in dem Fall wahrscheinlich Sonnenschutz.
Kleine und große Hände sind willkommen, möglichst alle Kartoffeln aufzulesen.
Gerne würden wir auch wieder ein Kartoffelfeuer vor Ort haben, dafür bräuchten wir noch jemanden, der sich darum kümmert, meldet euch!
ACHTUNG. die Kartoffeln stehen nicht an unserem Hauptacker, sondern Im Kleibertsfeld in Ichenheim. Ihr fahrt vom Hauptacker nach Ichenheim, biegt rechts in die Rheinstraße ab, nach 500 m wieder links in Im Kleibertsfeld.
Kommt zahlreich, wir freuen uns auf euch 🙂  auf die Plätze, fertig looooos!!!

„Bunte Wiesen und Weiden“: Ein Modell gegen das Insektensterben – Vortrag Do, 16.09.2021 um 19.30 Uhr

eingetragen in: Termine, Veranstaltung
Vortrag von Dr. Philipp Unterweger, Tübingen
im Löwensaal in Ichenheim
Eintritt frei, es wird um Spenden gebeten
Der Verlust der Arten beschäftigt die SoLaVie Ortenau (Solidarische Landwirtschaft und leben) und die BUND-Ortsgruppen Neuried und Hohberg, die den bekannten Biologen Dr. Philipp Unterweger für einen Vortrag in Neuried gewonnen haben. Er berät mit einem „14 Punkteplan zur integrativen Biodiversitätsoptimierung “ bundesweit Gemeinden, wie sie eine ökologische und dadurch zukunftsfähige Grünflächenpflege umsetzen könnten. Angesichts des zunehmenden Verlustes der biologischen Vielfalt, des Bienen- und Insektensterbens, sowie des für jedermann erkennbaren rasanten voranschreitenden Klimawandels präsentiert er einfache, integrierte und naturbasierte Lösungsmodelle, die in der Fläche angewendet werden können und auch zur Luftreinhaltung, Gesundheitsförderung und der lebenswerten Ortsplanung beitragen. In seinem Vortrag arbeitet Philipp Unterweger die Unterschiede zwischen Rasen, Wiesen und Weiden heraus und setzt sie in den Kontext einer funktionierenden und nachhaltig genutzten Kulturlandschaft.

Beikraut strebt Ackerherrschaft an und die Frühkartoffelertne steht an!

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen, Einsatz, Termine

Das Wetter macht gerade niemand dazu an, raus auf den Acker zu gehen um dort zu arbeiten. Und die Wettervorhersage verspricht leider in der nächsten Zeit auch nichts Trockeneres. Aber das Beikraut lässt sich in seinem ungestümen Wachstum nicht stoppen und strebt danach, wo es nur geht die Herrschaft zu übernehmen.

Wir brauchen deshalb dringend Eure Hilfe ab sofort von Montag bis Freitag ab 9.00 Uhr, um dem Beikraut energisch entgegen zu treten, und zur Erholung gibt’s zwischen durch auch was zu Ernten. Wenn vorhanden, Gummistiefel mitbringen und Regenschutz.

Das gilt auf jeden Fall für diese Woche (6.-9.7.) und da meldet ihr euch bitte bei Benjamin an Tel. 017630547035.

Und weil im Anbau-Team Urlaubszeit ist, Benjamin nächste Woche umzieht und zur Zeit auch altgediente Helferinnen fehlen, brauchen wir eure Hilfe sicher auch noch in der nächsten Woche (12. – 16.7.), und da meldet euch bitte bei Julia an Tel. 015123461451.

Und wer das mit der Unterstützung auf dem Acker nicht schafft, könnte seine Beziehung zum Wettergott mal spielen lassen, damit wir wenigstens trockenes Wetter bekommen vor und zur

Frühkartoffelernte am Samstag 17.7.2021

Die findet nur bei einigermaßen gutem Wetter statt und wird ansonsten um eine Woche verschoben. Da ist also unser bekannter Kartoffelerntespaß wieder angesagt. Arbeitszeiten von 9-12 Uhr und von 13-16 Uhr. Gartenhandschuhe sind von Vorteil.

Die Frühkartoffelernte findet auf unserem eigenen (gekauften) Acker im Dietrichswinkel zwischen Altenheim und Ichenheim statt. In der Anlage findet ihr einen Plan, auf dem Wegstrecken von unserem Hauptacker bis zum Acker Dietrichswinkel eingezeichnet sind. Parken könntet ihr am Rande der kleinen Straße zwischen Altenheim und Ichenheim. Das letzte kleine Stück müsstet ihr zu Fuß gehen. Vom Hauptacker aus wird es auch Hinweiszeichen geben. Wer noch nicht auf unserem Hauptacker war, findet hier die Wegbeschreibung.

Es wäre toll, wenn sich eine freiwillige Person für ein Kartoffelfeuer fände. Für’s Kartoffelfeuer-Machen und das Mithelfen melde dich gerne an bei Julia: 0151-23461451 (sie versucht, auch während der Kartoffelernte erreichbar zu sein). Und natürlich könnt ihr gerne wieder ein Vesper und was zu Trinken mitbringen – und bei Sonnenschein auch ’nen Sonnenschutz.

Bei Fragen und zur Anmeldung nutzt bitte die angegebenen Telefonnummern. Denn die Redaktion der Mitglieder-Info ist in Urlaub.

Nicht nur an Ackeraktionstagen und während Ackeraktionswochen………

eingetragen in: Ackermitmachtag, Aktionen

In diesem Jahr gab es bereits zwei Ackeraktionswochen, an denen ihr auf dem Acker mithelfen konntet. Wisst ihr, dass eure Mithilfe grundsätzlich das ganze Jahr über und an allen Arbeitstagen erwünscht und notwendig ist? Wenn wir besonders viel Unterstützung brauchen, rufen wir eine Ackeraktionswoche aus. Aber auch an allen anderen Tagen, an denen unser Anbau-Team auf dem Acker zu Gange ist, freuen sie sich darüber, wenn ihr zum Helfen auf den Acker kommt und die Gärtner*innen euch dabei auch näher kennen lernen können. Und ihr im Gegenzug ganz praktisch immer etwas mehr über unseren Anbau lernt. Freilich solltet ihr euch vorher immer mit Benjamin in Verbindung setzen, damit ihr nicht vor verschlossenem Tor steht und in den Arbeitsablauf eingeplant werden könnt. Hier die Tel.Nr. von Benjamin: 017630547035. Also: Ihr seid zu euren ganz individuellen Einsatzterminen herzlich auf dem Acker willkommen!

1 2 3 4 5 6 7 15